Autistic Intelligence: IT-Dienstleister auticon expandiert in die USA
auticon, das erfolgreiche Technologieunternehmen, das ausschließlich Autisten als IT-Consultants beschäftigt, übernimmt US-Wettbewerber MindSpark I Bestandsinvestoren und Neu-Investoren ermöglichen US-Markteintritt des jungen Unternehmens I Bessere Integration und Förderung der Neuro-Diversität in Unternehmen das Ziel
München, 19. Juni 2018. auticon, der erste IT-Dienstleister, der ausschließlich Menschen im Autismus-Spektrum als Consultants beschäftigt, expandiert in die USA. Das junge Unternehmen übernimmt mit MindSpark den größten Marktteilnehmer in den Vereinigten Staaten. Bestands- und Neu-Investoren ermöglichen den Markteintritt. Für auticon, die durch die Übernahme zum weltweit führenden Unternehmen in ihrem Segment werden, ist die US-Expansion ein weiterer wichtiger Schritt, Karrieremöglichkeiten für Autisten zu schaffen. Neben der gesellschaftlichen Inklusion ermöglicht es das Geschäftsmodell von auticon vor allem, die herausragenden Fähigkeiten der Consultants im IT-Bereich sowie in Zukunftstechnologien (z.B. Künstliche Intelligenz) optimal zu nutzen.

„Nach wie vor sind nur 15 bis 20 Prozent der Autisten im ersten Arbeitsmarkt beschäftigt. Obwohl sie meist über eine sehr gute Ausbildung verfügen und zum Teil hochbegabt sind. Wir möchten dies ändern, denn die Potenziale von autistischen Menschen sind gewaltig. Der Kauf von MindSpark und die damit verbundene US-Expansion sind ein Meilenstein auf unserer Mission, die Neuro-Diversität innerhalb der Unternehmen voranzutreiben. Gemischte Teams sind erfolgreicher, das ist längst eine Tatsache“, erklärt Kurt Schöffer, CEO der auticon Gruppe.
Eine direkte Folge von neuro-diversen Teams sind demnach eine präzisere Kommunikation sowie bessere und schnellere Ergebnisse. Denn gerade Asperger-Autisten, die einen Großteil der auticon Consultants bilden, haben unter anderem ein ausgeprägtes logisches Denkvermögen, eine überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer bei Routineaufgaben sowie ein extrem gutes Auge für Details und Anomalien.
auticon ist bislang in vier Ländern in Europa tätig, jetzt startet auticon USA
Bislang ist auticon an sieben Standorten in Deutschland tätig und hat darüber hinaus Landesgesellschaften im Vereinigten Königreich, in Frankreich und seit April auch in der Schweiz. Zu den Kunden gehören rund ein Drittel der DAX-Konzerne (u.a. BMW, Siemens, Allianz und Lufthansa) sowie eine Reihe von mittelständischen Unternehmen. Nach der Akquisition von MindSpark beschäftigt auticon über 150 Menschen im Autismus-Spektrum. In den bisherigen Büros von MindSpark in Los Angeles (Santa Barbara und Culver City) sind 25 Menschen im Autismus Spektrum beschäftigt. Unter der Marke auticon soll zunächst die Präsenz an der Westküste ausgebaut werden, weitere Städte und Regionen in den Vereinigten Staaten werden folgen. Darüber hinaus plant auticon in den kommenden Monaten den Markteintritt in weitere Länder in Europa sowie in Australien und Kanada.
Susanne und Felix Porsche, Richard Branson, Ananda Impact Ventures und Yabeo Capital unter den Investoren
Für das weitere Wachstum konnte das Unternehmen prominente Unterstützer gewinnen. Zu den Investoren von auticon zählen unter anderem die Ananda Impact Ventures, die sich auf soziale und nachhaltige Projekte fokussiert, und Yabeo Capital sowie Susanne und Felix Porsche und Stephen Brenninkmeijer (C&A). Auch Virgin-Gründer Sir Richard Branson ist seit dem Markteintritt im Vereinigten Königreich (2016) Teil des Investoren-Teams. Für den Start in den USA konnten weitere namhafte Unterstützer, darunter beispielsweise Ferd Social Entrepreneurs of Norway und Alexander Andre de la Porte (Rockmelon), gewonnen werden. Die gesellschaftliche Aufgabe, die Neuro-Diversität in Unternehmen zu fördern sowie das einzigartige Geschäftsmodell von auticon überzeugten die Investoren:
„Wir glauben fest daran, dass Menschen im Autismus-Spektrum ein wichtiger Schlüssel zur Lösung der Herausforderungen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind. Sie verfügen über herausragende kognitive Fähigkeiten und diese gilt es zum Wohle aller zu nutzen. Wir möchten auticon auf seiner Mission und dem weltweiten Wachstum unterstützen“, erklärt Felix Porsche.

„auticon ist schon jetzt eine einmalige Erfolgsgeschichte, die eine gesellschaftliche Aufgabe und wirtschaftliches Handeln verbindet. Wir sind als einer der ersten Investoren von auticon von Anfang an überzeugt gewesen, denn das Geschäftsmodell ist stimmig und der Anspruch die Neuro-Diversität in der Gesellschaft zu fördern ist eine globale Aufgabe. Wir freuen uns, den eingeschlagenen Weg gemeinsam weiter zu gehen“, so Matthias Sohler von yabeo Capital
Zur Integration in die Arbeitswelt schafft auticon ein autismusgerechtes Umfeld, in dem sich die Consultants, die bei auticon fest angestellt sind, auf ihre Stärken und Fähigkeiten konzentrieren können. Das Unternehmen bietet unter anderem Dienstleistungen zu aktuellen Themen wie Artificial Intelligence, Business Analytics, Data Mining, Anwendungsentwicklung und Qualitätsmanagement an. Darüber hinaus wurden die ersten eigenen Lösungen entwickelt, z.B. die Automated Test Factory: Testautomation aus der Cloud für die Cloud u.a. für SAP SuccessFactors.
Über auticon
Als erstes Unternehmen in Deutschland beschäftigt der IT-Dienstleister auticon ausschließlich Menschen im Autismus-Spektrum als IT-Consultants. Damit die Consultants ihr volles Potenzial ausschöpfen können, stellt auticon ihnen qualifizierte Job Coaches und Projektmanager zur Seite. So verbindet auticon soziale und wirtschaftliche Ziele: Die auticon-Consultants erhalten – oft zum ersten Mal – eine Festanstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt; die Kunden herausragende Qualitätsarbeit. 2011 gegründet, beschäftigt auticon inzwischen rund 150 Personen im Autismus-Spektrum in Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz und nun auch in den USA.
Weitere Informationen zu auticon U.S. finden Sie hier.
Pressekontakt:
auticon GmbH
Anika Mahla und Thomas Doriath
Telefon: +49 89 200 60 68 17
Mobil: +49 152 228 632 79
E-Mail: